Warum Sie in Edelmetalle investieren sollten
Im Gegensatz zu den beliebten Geldanlagen wie Tagesgeld, Sparkonto, Bausparvertrag oder klassische Rentenversicherungen sind Edelmetalle Eigentumswerte statt Forderungen und haben einen sogenannten „intrinsischen“ Wert. Dieser wird durch die Wiederbeschaffung bzw. die Produktionskosten bestimmt und ist damit von Natur aus höher als unser Papiergeld, dessen innerer Wert nur vom Glauben und von Notenbank- und Regierungsbeschlüssen abhängig ist.
Trotz der oft schwankenden Wertentwicklung von Gold blickt das Edelmetall auf eine konstant bleibende Kaufkraft zurück. Der Wert des Edelmetalls bleibt somit – unabhängig von der aktuellen Entwicklung des Goldpreises in Euro – auch über Jahre hinweg annäherungsweise gleich. Dies führt dazu, dass das Edelmetall Gold als Maßstab für Inflation herangezogen werden kann, denn sowohl kurz- als auch langfristig werden Ungleichgewichte durch den gleichbleibenden Wert des Edelmetalls ausgeglichen.
Nimmt man Gold als Maßstab der Teuerung und als Inflationsbarometer, so zeigt sich, dass die großen Weltwährungen seit dem Jahr 2000 zwischen 65% und 82% zum Gold abgewertet haben. Der Schweizer Franken verlor demnach 65% an Kaufkraft, der Euro 74%, der US-Dollar immerhin 79% und das britische Pfund gar 82% zum Gold.
Diese Entwicklung wird sich voraussichtlich in den nächsten Jahren fortsetzen, da die weltweite Verschuldung weiter ansteigt. In diesen politisch und wirtschaftlich schwierigen Zeiten gilt Gold aufgrund seiner Wertbeständigkeit historisch belegt als sicherer Hafen.